Raffinierter als gedacht
Unter Pflanzen im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg
Spätestens seit der Veröffentlichung von Mancuso Violas Buch Die Intelligenz der Pflanzen und Peter Wohllebens Bestseller Das geheime Leben der Bäume (beide 2015) steht fest, dass die Welt der Vegetation viel komplexer ist als angenommen. Heute werden Pflanzen Sinneswahrnehmungen, kommunikative Fähigkeiten und raffinierte Problemlösungsstrategien zugesprochen. Dadurch treten sie aus dem Schattendasein eines vermeintlich passiven Organismus heraus und werden von einer breiten Öffentlichkeit ganz neu wahrgenommen.
Genau um dieses Thema kreist jetzt die Ausstellung Unter Pflanzen im Bad Homburger Museum Sinclair-Haus. In Literatur, Philosophie und Kunst hat sich sogar eine eigene Disziplin – die sogenannten Cultural Plant Studies – herausgebildet, so dass Fragen nach der Intelligenz und Wesenhaftigkeit der Flora zu vielen neuen künstlerischen Ansätzen geführt haben.
Im ersten Teil der Ausstellung wird die Beziehung zwischen Pflanzen und Menschen beleuchtet. Da gibt es etwa einen hängenden Garten, der auf Berührung mit Klang reagiert. An anderer Stelle bringt ein gentechnisch erzeugter Mensch-Pflanzen-Hybrid Aspekte von Verwandtschaft ins Spiel, während in einer weiteren Arbeit die gestalterische Ähnlichkeit zwischen Gewächsen und Insekten vor Augen geführt wird.
Im zweiten Teil geht es um das Forschungsprojekt Plants_Intelligence, in dessen Rahmen einschlägige Thesen an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel ebenfalls künstlerisch verhandelt werden.
kunst:art Nr. 103 Mai/Juni 2025 Westen Spezial
kultur:zeitung Juni/Juli 2025